Der Ramat Hanadiv Naturpark liegt im Norden Israels zwischen Zikhron Ya’akov und Binyamina und ist mit seinen 617 Pflanzenarten sehr artenreich. Charakteristische mediterrane Vegetationsformen prägen die Landschaft des Naturparks. Die Vielfalt der Arten und der Vegetationsstrukturen ist dadurch bedroht, dass sich Gehölze tendenziell weiter ausbreiten und besonders krautige Arten verdrängen. In den 1970er Jahren wurden Aleppokiefern angepflanzt, die die Vegetation durch Samenausbreitung verändern. Ein größerer Gehölzanteil erhöht zudem die Waldbrandgefahr. Dieser Entwicklung wirkt man mit gezielten Maßnahmen im Landschaftsmanagement entgegen. Bestimmte Gebiete werden von Ziegen andere von Schafen beweidet. Zusätzlich entnimmt man Gehölze aktiv aus der Landschaft.
Die Stiftung, welche den Park verwaltet, betreibt umfangreiche Forschungen, um eine nachhaltige Entwicklung der Parklandschaft sicherzustellen. Dazu werden verschiedene Szenarien erarbeitet, um den Bedürfnissen von Menschen, Tieren und Pflanzen innerhalb der beschriebenen Rahmenbedingungen gleichermaßen begegnen zu können.
Um diese Szenarien und die jeweiligen visuellen Veränderungen in der Landschaft greifbar zu machen, wurde Lenné3D damit beauftragt, ein umfangreiches 3D-Landschaftsmodell des Naturparks zu erstellen. Der wichtigste Bestandteil des Auftrags war zunächst die vegetationskundlich akkurate 3D-Modellierung der heutigen Situation. Ausgehend von Bestand konnten dann insgesamt sieben Managementszenarien des Naturparks modelliert und visualisiert werden. Die Arbeit wurde in enger Abstimmung und Kooperation mit Wissenschaftlern und Mitarbeitern des Naturparks vor Ort durchgeführt.
Folgende Arbeitsschritte wurden durch Lenné3D bei der Projektbearbeitung zur Simulation der Managementszenarien umgesetzt:
Das 3D-Landschaftsmodell macht die Ausdehnung der Vegetation auf horizontaler und vertikaler Ebene sichtbar. Variationen der Visualisierungen ermöglichen es, die verschiedenen Vegetationsentwicklungen je nach Landschaftsmanagement in Vorher-Nachher-Darstellungen unmittelbar zu vergleichen.
Die Simulation der verschiedenen Managementszenarien unterstützt künftige Entscheidungen zum nachhaltigen Eingriff in die Naturparklandschaft. Sie dienen außerdem als Kommunikationsmittel in einer Ausstellung des angegliederten Besucherzentrums und werden auf der Webseite des Naturparks eingesetzt.